Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen
In den LWL-Museen gibt es Audioguides, Tast- und Hörstationen und viele andere Hilfsmittel
- Audioguide und Audiodeskription für Blinde und Sehbehinderte im LWL-Museum für Naturkunde
- Audio-, Video-und iPad-Führungen im LWL-Römermuseum
- Android-App des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk für Smartphones. Die App enthält eine Hörführung, zusätzliche Informationen, einen digitalen Lageplan. Es gibt acht Tablets an der Kasse zu leihen. Kopfhörer sind nicht vorhanden.
- Das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern verfügt über ein taktiles Leitsystem, "sprechende" Informationsstelen, zahlreiche Hörstationen sowie Objekte, Fotos und Schriften zum Tasten.
- Das LWL-Museum für Kunst und Kultur verleiht an der Kasse Mediaguides. Zu den Eingangstüren des Museums führt ein taktiles Leitsystem. Die Treppenstufen sind kontrastreich optisch und taktil markiert. Das Leitsystem im Sammlungsbereich kennzeichnet alle Wege, Ausstellungsbereiche und Sonderräume. Die Raumnummern sind als Bodenbeschriftung mit großen Ziffern angelegt. Im Sammlungsbereich sind darüber hinaus die zentralen Ausstellungsinhalte über mindestens zwei Sinne erfahrbar (z. B. Hören über den Multimediaguide und Lesen über Raumtexte). Die Raum- und Objektbeschriftungen sind in Größe, Schrifttyp (serifenlos) und Positionierung für Menschen mit einer Sehbehinderung geeignet.
► In fast allen Museen gibt es Tastmodelle oder besondere Dinge, die Sie anfassen dürfen.
► Sie dürfen in alle Museen Blindenhunde und Assistenzhunde im Arbeitsgeschirr mitnehmen.