
Zur einfachen Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
Mit diesem Anspruch hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ein westfalenweites Kulturnetz aufgebaut. Zu diesem zählen insgesamt 18 Museen und 2 Besucherzentren, 6 wissenschaftliche Kommissionen zur landeskundlichen Forschung sowie spezifische Kulturdienste.
Die Kulturabteilung des LWL bündelt und koordiniert die Belange dieser Kultureinrichtungen und nimmt eine wichtige Rolle im Bereich Kulturförderungen und Kulturpartnerschaften ein.
Ziel der LWL-Kultur ist es, das kulturelle Erbe Westfalen-Lippes zu bewahren, zu erforschen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Arbeit der LWL-Kultur wird von den politischen Gremien des LWL, insbesondere dem Kulturausschuss, begleitet.
Wir möchten erreichen, dass man in unseren Einrichtungen nicht in den Kategorien 'mit' und 'ohne' Behinderung oder 'alt' und '‚jung' denkt, sondern ausschließlich an ein 'Museum für alle'.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Inklusion in den LWL-Museen
Der LWL hat einen Mobilitätsfonds ins Leben gerufen, der es Schulen,Kitas und Kindergärten, die im Verbandsgebiet des LWL ansässig sind, ermöglichen soll, die Erstattung der Fahrtkosten zu einem LWL Museum oder einer Gedenkstätte zu beantragen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum LWL - Mobilitätsfonds
Von der Antike bis heute - alle Ausstellungen und Veranstaltungen auf einem Blick! Gehen Sie mit der LWL-Museumstour auf Entdeckungsreise durch die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.
Die LWL Museumscard ermöglicht Ihnen freien Eintritt in die Dauerausstellungen von 32 Museen.
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster
Tel.: 0251 591 01
Fax: 0251 591 33 00
E-mail: lwl@lwl.org
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.