Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Plakat zur Ausstellung „Kosmos des Lebens“

Kosmos des Lebens

Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes bis zum 18.01.2026

Informationen zur Ausstellung

Wir machen Kultur in und für Westfalen

Mit diesem Anspruch hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ein westfalenweites Kulturnetz aufgebaut. Zu diesem zählen insgesamt 18 Museen und 2 Besucherzentren, 6 wissenschaftliche Kommissionen zur landeskundlichen Forschung sowie spezifische Kulturdienste.

Die Kulturabteilung des LWL bündelt und koordiniert die Belange dieser Kultureinrichtungen und nimmt eine wichtige Rolle im Bereich Kulturförderungen und Kulturpartnerschaften ein.

Ziel der LWL-Kultur ist es, das kulturelle Erbe Westfalen-Lippes zu bewahren, zu erforschen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Arbeit der LWL-Kultur wird von den politischen Gremien des LWL, insbesondere dem Kulturausschuss, begleitet.

LWL - Museen

Die LWL-Museen bündeln die Geschichte der Region Westfalen-Lippe.

Sie nehmen sich aktueller Themen an und präsentieren attraktive und lebendige Ausstellungen für Menschen aller Generationen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den LWL-Museen

LWL-Museumstour

Von der Antike bis heute - alle Ausstellungen und Veranstaltungen auf einem Blick! Gehen Sie mit der LWL-Museumstour auf Entdeckungsreise durch die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.

Hier finden Sie weitere Informationen zur LWL-Museumstour

Titelbild der LWL-Museumstour 2024/2025: Der Schriftzug POWR! auf einem pinken und einem gelben Stern vor einem Blauen Hintergrund.

LWL-MuseumsCard

Eine für alle! Die LWL-MuseumsCard ermöglicht Ihnen freien Eintritt in die Dauerausstellungen von 33 Museen von LWL und LVR.

Hier finden Sie weitere Informationen zur LWL - Museumscard

Abbildung der LWL-MuseumsCard

LWL-Mobilitätsfonds

Der LWL hat einen Mobilitätsfonds ins Leben gerufen, der es Schulen, Kitas und Kindergärten, die im Verbandsgebiet des LWL ansässig sind, ermöglichen soll, die Erstattung der Fahrtkosten zu einem LWL-Museum oder einer Gedenkstätte zu beantragen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum LWL - Mobilitätsfonds

Kinderzeichnung, die einen Bus abbildet. Darüber der Schriftzug "Wir bewegen Kinder und Jugendliche". Copyright: La Petite Femme / Pixabay.

Inklusion

Wir möchten erreichen, dass man in unseren Einrichtungen nicht in den Kategorien 'mit' und 'ohne' Behinderung oder 'alt' und '‚jung' denkt, sondern ausschließlich an ein 'Museum für alle'.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Inklusion in den LWL-Museen

Führung im LWL-Museum für Naturkunde

Eintrittsfreie Tage

An ausgewählten Tagen bieten die LWL-Museen kostenfreien Eintritt in die Ausstellungen.

Hier finden Sie die Übersicht der eintrittsfreien Tage

Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie und Kultur

Kulturkalender

Die LWL-Kultureinrichtungen bieten verschiedene Veranstaltungen, Führungen und museumspädagogische Programme an.

Hier finden Sie die Übersicht der Veranstaltungen der LWL-Kultur

Veranstaltung im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde

Kulturdienste

Die Kulturdienste des LWL stehen Bürger:innen sowie Kreisen, Städten und Gemeinden mit Rat und Tat zur Seite.

Sie können in Datenbanken recherchieren, Medien ausleihen oder unsere umfangreichen Serviceangebote nutzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den LWL - Kulturdiensten

Landeskunde

Sechs wissenschaftliche Kommissionen erforschen, unterstützt von renommierten Wissenschaftler:innen, die Geschichte Westfalen-Lippes.

In den Fachgebieten Geographie, Literatur, Mundart- und Namenforschung, Altertumskunde, Geschichte und Alltagskultur stehen zahlreiche Veröffentlichungen zur Verfügung.

Hier finden Sie weitere Informationen zur landeskundlichen Forschung

Kulturförderung & Kulturpartnerschaften

Der LWL unterstützt die Kultur in der Region mit einem breitgefächerten Spektrum an Förderungen.

Darüber hinaus pflegt die LWL-Kulturabteilung internationale Partnerschaften und unterstützt so auch den überregionalen Kulturaustausch.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Kulturförderung und den Kulturpartnerschaften

Das Kulturpolitische Konzept

Das „Kulturpolitische Konzept“ ist die Antwort der LWL-Kultur auf die großen Herausforderungen der nächsten Jahre.

Das Dokument soll einen Beitrag leisten zu einer nachhaltigen kulturellen Entwicklung Westfalen-Lippes im nationalen wie im internationalen Kontext.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Kulturpolitischen Konzept

Kultur in Westfalen

Kultur in Westfalen bringt Kulturschaffende, Förderer und Entscheider aus ganz Westfalen-Lippe zusammen.

Durch Vernetzung, Austausch und gemeinsames Handeln stärken wir die kulturelle Infrastruktur und tragen damit auch zur Profilbildung der Region bei.

Hier finden Sie weitere Informationen zu "Kultur in Westfalen"