Rundgang in Gebärdensprache im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Foto: LWL / Hanna Neander
Informationen für Menschen mit Hörbehinderung
- Die LWL-Museen bieten (gedolmetschte) Führungen in deutscher Gebärdensprache an. Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten.
- Das LWL-Museum für Archäologie, das LWL-Römermuseum und das LWL-Museum für Kunst und Kultur bieten einen Videoguide in Deutscher Gebärdensprache (DGS) für einen Rundgang durch die Ausstellung an.
- Viele Museen bieten ihre Audioguides und FM-Anlagen mit Induktionsschleife an. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch bei dem jeweiligen Museum.
Kostenlose Gebärdensprachführungen
In den LWL-Museen werden zu bestimmten Terminen kostenlose, gebärdensprachgedolmetschte Führungen angeboten. Bei diesen Angeboten ist nur der Museumseintritt zu entrichten. Die Termine für das aktuelle Jahr finden Sie weiter unten.
- Die Führungen werden in deutscher Gebärdensprache angeboten.
- Die Führungen dauern ungefähr 1,5 Stunden.
- Bitte informieren Sie sich vorab über die Themen und Treffpunkte. Diese finden Sie auf der Website des jeweiligen Museums und auf Facebook. Es können jederzeit kurzfristige Änderungen auftreten.
Darüber hinaus können Sie selbstverständlich auf Anfrage auch (kostenpflichtige) gebärdensprachgedolmetschte Führungen an Ihrem Wunschtermin buchen.
Stand: Februar 2022, alle Angaben ohne Gewähr
Führungen in Deutscher Gebärdensprache - Terminkalender für das Jahr 2022
Liebe Besucher:innen,
Wir planen momentan (Stand Juni 2022) mit diesen Terminen. Für aktuelle Informationen, ob eine angekündigte Führung stattfinden kann, wenden Sie sich bitte direkt an das jeweilige Museum.
Januar
Samstag, 08.01.2022, 14.00 - 15.30 Uhr
August Macke
Öffentlicher Rundgang in LBG
LWL-Museum für Kunst und Kultur
August Mackes farbenfrohe Bilder laden ein zum Sonntagsspaziergang oder zum entspannten Schaufensterbummel. Wir hören von Mackes spannendem Leben an der Seite seiner Frau Elisabeth. Dieser Rundgang ist besonders geeignet für Schwerhörige und Hörende, denen das Verstehen mit Gebärden, die die Lautsprache unterstützen, leichter fällt.
Februar
Samstag, 05.02.2022, 14.00 - 15.30 Uhr
Mode im Wandel der Zeit
Öffentlicher Rundgang in DGS
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
Wir entdecken, wie sich die Mode vom späten Mittelalter bis zur Moderne entwickelt. In Deutscher Gebärdensprache erfahren Sie von Schuhen, die eigentlich Socken waren und enger Strumpfmode aus Italien für den Mann von Welt und in Westfalen vor 500 Jahren. Wir verstehen, welche Bedeutungen Kopfbedeckungen hatten und wie man unter die Haube kam - verheiratet oder auch nicht.
Sonntag, 13.02.2022, 15.00 Uhr
Ein Blick ins Paradies
Führung durch die Klosteranlage mit Gebärdensprachdolmetscher:in
Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau-Dalheim
Das Kloster Dalheim hat eine lange Geschichte. Schon vor über 800 Jahren lebten hier Ordensleute. Sie machten das Kloster zu einem wichtigen Ort für die Menschen in der Umgebung. 1803 schloss der Staat das Kloster. Die neuen Besitzer nutzten die Gebäude zum Beispiel als Pferdestall. Heute ist das Kloster Dalheim das einzige Landesmuseum für Klosterkultur in Deutschland. Beim Museumsrundgang entdecken Besucherinnen und Besucher gemeinsam spannende Spuren vom Klosterleben vor Ort. Wie lebten die Ordensleute im Mittelalter? Wurde im Kloster nur gebetet? Und warum hatten die Ordensleute eine eigene Zeichensprache?
März
Sonntag, 20.03.2022, 15.00 Uhr
Europa zu Gast im Palast
Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in
LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn
April
09.04.2022, 14.00 - 15.30 Uhr
Mode im Wandel der Zeit
Öffentlicher Rundgang in LBG
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
Wir entdecken, wie sich die Mode vom späten Mittelalter bis zur Moderne entwickelt. Schwerhörigen und Hörenden wird sprechend und gebärdende berichtet von Schuhen, die eigentlich Socken waren und enger Strumpfmode aus Italien für den Mann von Welt und in Westfalen vor 500 Jahren. Wir erfahren, welche Bedeutungen Kopfbedeckungen hatten und wie man unter die Haube kam - verheiratet oder auch nicht.
Mai
Samstag, 07.05.2022, 14.00 - 15.30 Uhr
August Macke
Öffentlicher Rundgang in DGS
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
August Mackes farbenfrohe Bilder laden ein zum Sonntagsspaziergang oder zum entspannten Schaufensterbummel. Wir hören von Mackes spannendem Leben an der Seite seiner Frau Elisabeth. Dieser Rundgang ist besonders geeignet für Schwerhörige und Hörende, denen das Verstehen mit Gebärden, die die Lautsprache unterstützen, leichter fällt.
Samstag, 15.05.2022, 14.00 Uhr
Heiße Eisen
Sonntagsführung mit Gebärdensprachdolmetscher:in/mit FM-Anlage
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Sonntag, 15.05.2022, 14.00 Uhr
Von Adlern, Maultieren und Skorpionen. Mit den Römern auf dem Feldzug
Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in am Internationalen Museumstag
LWL-Römermuseum, Haltern am See
Samstag, 21.05.2022, 15.00 Uhr
Neustart im Kraftwerk. Die neue Dauerausstellung im Schiffshebewerk
Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Juni
Samstag, 18.06.2022, 15.00 Uhr
Sonderausstellung Oiva Toikka
Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Petershagen
Samstag, 19.06.2022, 14.00 Uhr
Handwerk hat doppelten Boden. Karikaturen und Cartoons von Meisterhand
Sonntagsführung durch die Sonderausstellung mit Gebärdensprachdolmetscher:in/mit FM-Anlage
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Juli
Mittwoch, 06.07.2022, 12.00 Uhr
Mitmachprogramm „Formen und Gießen“
Mit Gebärdensprachdolmetscher:in/mit FM-Anlage für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Samstag, 09.07.2022, 14.00 - 15.30 Uhr
Das Beste und das Schönste: Highlights der Sammlung
Öffentlicher Rundgang in LBG
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
Bei diesem Rundgang in LBG zeigen wir Ihnen die ganz besonderen Highlights der Sammlung. Unterhaltsam und kurzweilig machen Sie eine Kunstreise zu den unterschiedlichen Epochen der Kunstgeschichte.
Samstag, 09.07.2022, 14.00 Uhr
Alarm für die Biene
Rundgang und Mitmachprogramm mit Gebärdensprachdolmetscher:in
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Bei Spaziergängen zu den Bienenhäusern erfahren Sie vieles zur Imkerei früher und heute. Außerdem können Kerzen aus Bienenwachs gerollt werden.
Samstag, 16.07.2022, 15.00 Uhr
Im Takt der Maschinen
Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in durch die Weberei
LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt
Die Weberei ist einer der beiden Standorte des TextilWerks Bocholt. Die 2018 überarbeitete Ausstellung erzählt in der Erlebniswelt Weberei von den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter:innen und Angestellten. An vielen laufenden historischen Maschinen wird der Weg vom Garn zum fertigen Stoff gezeigt - und auch das Herz der Fabrik, die Dampfmaschine von 1917, beginnt immer wieder zu schlagen. Im Arbeiterhaus und im bewirtschafteten Arbeitergarten wird ebenfalls der frühere Alltag lebendig.
Samstag, 23.07.2022, 15.00 Uhr
Erich Grisar - Mit Kamera und Schreibmaschine durch Europa
Führung in DGS durch die Sonderausstellung
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Dortmund
Anmeldungen werden gerne unter zeche-zollern@lwl.org bis zum 21. Juli 2022 entgegengenommen.
August
Sonntag, 06.08.2022, 14.00 - 15.30 Uhr
Das Beste und das Schönste: Highlights der Sammlung
Öffentlicher Rundgang in DGS
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
Bei diesem Rundgang in DGS zeigen wir Ihnen die ganz besonderen Highlights der Sammlung. Unterhaltsam und kurzweilig machen Sie eine Kunstreise zu den unterschiedlichen Epochen der Kunstgeschichte.
Samstag, 13.08.2022, 15.00 Uhr
Weg des Eisens
Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in
LWL-Industriemuseum Henrichshütte, Hattingen
Sonntag, 21.08.2022, 14.00 Uhr
Haus Stöcker
Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in zur Bewohnergeschichte der 1950er und 1960er Jahre, Treffpunkt: Haus Stöcker
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Haus Stöcker wurde 2021 eröffnet und ist damit das „neueste“ Museumsgebäude, erzählt wird mit Begleitung in Gebärdensprache die Bewohnergeschichte der 1950er und 1960er Jahre.
September
Samstag, 03.09.2022, 15.00 Uhr
Schloss der Arbeit - die Tagesanlagen der Zeche Zollern
Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Dortmund
Mit dem Bau der Zeche Zollern II/IV stieg die Eignerin, die Gelsenkirchener Bergwerks AG, zur größten Bergbaugesellschaft auf. Selbstbewusstsein und Prestigedenken der Besitzer verlangten eine Anlage, die repräsentativ gestaltet und mit modernster Technik ausgestattet war. Die schlossartige Anlage wurde zur vielbeachteten Musterzeche ihrer Zeit. Die Gebäude faszinieren durch ihre Architektur, durch Originalmaschinen und Einrichtungen aus anderen Bergwerken. Der Rundgang informiert über Betriebsgeschichte, Arbeitsabläufe, Unfallgefahren, Arbeitsschutz¬, Ausbildung und betriebliche Sozialpolitik.
Samstag, 10.09.2022, 15.00 Uhr
Durch Raum und Zeit
Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in
LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Witten
Zwei Bauern beantragten Anfang des 18. Jahrhunderts den Steinkohlenabbau im Hettberger Holtz - so weit reicht die Geschichte der Zeche Nachtigall zurück. In unserer Führung nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch drei Jahrhunderte, in denen die Region einem stetigen Wandel unterlag. Die Reise führt von den Anfängen des Bergbaus hin zum innovativen Tiefbau. Wie sah das Leben der „Kumpel“ und ihrer Familien aus? Welche Folgen hatte der Abbau des „schwarzen Goldes“? Welchen Weg nahm die Kohle, um zu ihren Kund:innen zu gelangen? Als das Bergwerk Ende des 19. Jahrhunderts die Förderung einstellte, begann ein neues Kapitel der Industriegeschichte. Auf dem Gelände siedelten sich eine Ziegelei und ein Steinbruchbetrieb an. Im beeindruckenden Gewölbe des Ringofens erfahren Sie beim Rundgang Spannendes über die Ziegelherstellung und die harte Arbeit, die mit der Produktion verbunden war. Erleben Sie die unterschiedlichen Facetten des Industriezeitalters, die die Region und ihre Bewohner:innen geprägt haben, sowohl in sozialer, technischer als auch ökologischer Weise. Eine spannende Reise durch Zeit und Raum.
Samstag, 17.09.2022, 15.00 Uhr
Coolness - Inszenierung von Mode im 20. Jahrhundert
Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in durch die Spinnerei
LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt
Sonntag, 17.09.2022, 15.00 Uhr
Vom Schuften und Chillen - Warum wir arbeiten
Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, Bochum
Arbeit war schon immer ein wichtiger Teil des menschlichen Lebens. Ursprünglich diente sie ausschließlich der Existenzsicherung. Heute steht sie für viele auch im Zeichen der Selbstverwirklichung. Die Arbeitswelt wird sich in den kommenden Jahren durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz massiv verändern, viele Arbeitsplätze werden wegfallen. Die Ausstellung schlägt einen Bogen von den Veränderungen der Arbeit im Industriezeitalter über den Kampf der Gewerkschaften für den 8-Stunden-Tag bis zu modernen Formen der Arbeit im Zeitalter von „Industrie 4.0“.
Sonntag, 18.09.2022, 14.00 Uhr
Energiepfad
Sonntagsführung mit Gebärdensprachdolmetscher:in/mit FM-Anlage
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Samstag, 24.09.2022, 14.00 - 15.00 Uhr
Wolfgang Heimbach - Ein deutscher Barockmaler an europäischen Höfen
Öffentlicher Rundgang zur Sonderausstellung in DGS
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
Sonntag, 25.09.2022, 13.30 Uhr
Ein Blick ins Paradies
Führung durch die Klosteranlage mit Gebärdensprachdolmetscher:in
Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau-Dalheim
Samstag, 25.09.2022, 14.00 Uhr
Vor Ort in Aliso 2.0
Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in durch die Archäologische Landesausstellung NRW „Rom in Westfalen 2.0“
LWL-Römermuseum, Haltern am See
Sonntag, 25.09.2022, 15.00 Uhr
Stein auf Stein
Inklusive Führung durch die Sonderausstellung „Stein auf Stein. Großkirchen im Miniaturformat“ für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren mit Gebärdensprachdolmetscher:in
LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn
Oktober
Samstag, 08.10.2022, 14.00 - 15.30 Uhr
Kaputt und vergessen?
Öffentlicher Rundgang in LBG
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
Im Regen stehen gelassen oder von den Wänden geholt und vergraben! Wir entdecken im Museum nicht nur Kunstwerke mit bewegter Geschichte, sondern gehen auch auf Spurensuche nach verwischter Farbe und mehrfach benutzten Malflächen. Katharina Kirschkowski erzählt Schwerhörigen und Hörenden sprechend und gebärdend von Kunst, die sich im Laufe der Zeit verändert hat.
Samstag, 15.10.2022, 15.00 Uhr
Boten, Helfer und Gefährten. Beziehungen von Mensch und Tier im Wandel
Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in
LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage
Freitag, 21.10.2022, 15.00 Uhr
Museumswissenschaftler:innen und Restaurator:innen führen
Rundgang mit Gebärdensprachdolmetscher:in zum Thema „Eigentum oder Miete im 19. Jahrhundert“ mit Gefion Apel, Treffpunkt: Museumseingang
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Samstag, 29.10.2022, 14.00 - 15.00 Uhr
Wolfgang Heimbach - Ein deutscher Barockmaler an europäischen Höfen
Öffentlicher Rundgang zur Sonderausstellung in DGS
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
November
Samstag, 05.11.2022, 14.00 - 15.30 Uhr
Kaputt und vergessen?
Öffentlicher Rundgang in DGS
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
Im Regen stehen gelassen oder von den Wänden geholt und vergraben! Wir entdecken im Museum nicht nur Kunstwerke mit bewegter Geschichte, sondern gehen auch auf Spurensuche nach verwischter Farbe und mehrfach benutzten Malflächen. Katharina Kirschkowski erzählt Schwerhörigen und Hörenden sprechend und gebärdend von Kunst, die sich im Laufe der Zeit verändert hat.
Samstag, 26.11.2022, 14.00 - 15.00 Uhr
Wolfgang Heimbach - Ein deutscher Barockmaler an europäischen Höfen
Öffentlicher Rundgang zur Sonderausstellung in DGS
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
Dezember
Aktuell bieten wir im Dezember 2022 keine kostenlose Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in an. Eine kostenpflichtige Führung können Sie natürlich jederzeit in unseren Museen buchen.