Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Rundgang für gehörlose Menschen im LWL-Freilichtmuseum Detmold.

Rundgang im LWL-Freilichtmuseum Detmold, Foto: LWL / Robin Jähne

Informationen für Menschen mit Hörbehinderung

  • Die Führungen im LWL-Museum für Naturkunde werden mit einer Funk-Mikrofon-Anlage durchgeführt. An diese lässt sich auch eine Induktionsschleife anschließen, die um den Hals gelegt werden kann. Diese erhält man im Museumsshop. Den dafür vorgesehenen Audioguide erhält man gegen eine Gebühr von 2,-€.
     
  • Im LWL-Planetarium gibt es eine Induktionsschleife im Boden. Die Induktionsschleife ermöglicht Menschen mit Hörbehinderung eine Teilnahme an den Planetariumsveranstaltungen ohne Hörverluste. Über die Induktionsschleife ist man mit dem Alarm des Feuermelders verbunden. Weitere Informationen können folgender Seite entnommen werden: www.naturkundemuseum-inklusion.lwl.org.
     
  • In den LWL-Museen Zeche Zollern und Henrichshütte werden Führungen mit Hilfe von elektronischen Führungssystemen angeboten. Diese können problemlos mit Hörgeräten kombiniert werden.
     
  • Im LWL-Freilichtmuseum Detmold gibt es bei Gruppenführungen Headsets, die für 1,- € pro Person genutzt werden können.
     
  • Im LWL-Museum für Kunst und Kultur gibt es Induktionsschleifen im Boden des Foyers und Auditoriums sowie Halsringschleifen als Verstärkung für Hörgeräte für den Mediaguide. Einmal im Quartal findet eine kostenlose öffentliche Führung in deutscher Gebärdensprache (DGS) statt. Im Foyer wurde als akustisch dämpfende Maßnahme eine Folienspanndecke unter dem Glasdach eingebaut.
     
  • Für Besucher:innen mit Hörgerät oder Cochlea-Implantat findet im LWL-Freilichtmuseum Hagen an jedem Sonntag der Museumssaison um 14 Uhr eine offene, kostenlose Führung zu wechselnden Themen statt. Besucher:innen mit Hörgerät oder Cochlea-Implantat können mithilfe einer mobilen FM-Anlage teilhaben. Die FM-Anlage kann auch zu gebuchten Führungen und museumspädagogischen Programmen kostenlos dazu gebucht werden. An einigen Terminen im Jahr finden kostenlose Sonntagsführungen statt, die von einer Gebärdensprachdolmetscherin begleitet werden. Die aktuellen Termine können dem Jahresprogramm entnommen werden. Im Rahmen von gebuchten Führung oder museumspädagogischen Programmen vermittelt das Freilichtmuseum gern ein:e Gebärdensprachdolmetscher:in. Für die ersten zehn gebuchten Veranstaltungen übernimmt das Museum die Kosten für die/den Gebärdensprachdolmetscher:in.
     
  • Im LWL-Museum für Archäologie und Kultur werden regelmäßig Führungen in DGS durch die Dauerausstellung angeboten. Quartalsweise können Interessierte zudem von zuhause aus an öffentlichen Online-Führungen in DGS teilnehmen. Über die Videokonferenz-Software Zoom schaltet das Museum live in seine Dauerausstellung. Termine und Infos sind im (Online-) Veranstaltungskalender zu finden. Beide Formen – analog und digital – können auch von Gruppen an Wunschterminen gebucht werden. Für Einzelbesucher:innen stehen Multimedia-Guides in Form von Tablets zur Verfügung, die einige der Highlight-Objekte in DGS präsentieren.
     
  • Im LWL-Römermuseum in Haltern am See gibt es zweimal im Jahr öffentliche Führungen, die von einer:m Gebärdensprachdolmetscher:in begleitet werden. Bei Großveranstaltungen, wie den Römertagen, die alle zwei Jahre stattfinden, werden ebenfalls besondere Aktionen von Gebärdensprachdolmetscher:innen begleitet.

     

Gebärdensprachführungen

In den LWL-Museen werden zu bestimmten Terminen Führungen in Gebärdensprache angeboten. Die Termine für das aktuelle Jahr finden Sie weiter unten.

  • Die Führungen werden in deutscher Gebärdensprache angeboten.
     
  • Die Führungen dauern ungefähr 1 bis 1,5 Stunden.
     
  • Bitte informieren Sie sich vorab über die Themen und Treffpunkte. Diese finden Sie auf der Website des jeweiligen Museums und auf Facebook. Es können jederzeit kurzfristige Änderungen auftreten.
     

Darüber hinaus können Sie selbstverständlich auf Anfrage auch gebärdensprachgedolmetschte Führungen an Ihrem Wunschtermin buchen.

 

Stand: Oktober 2022, alle Angaben ohne Gewähr

Führungen und Angebote in Deutscher Gebärdensprache - Terminkalender für das Jahr 2023

Liebe Besucher:innen,

wir planen momentan (Stand Januar 2023) mit diesen Terminen. Für aktuelle Informationen, ob eine angekündigte Führung stattfinden kann, wenden Sie sich bitte direkt an das jeweilige Museum.

Ein Plakat mit den geplanten Führungen in Gebärdensprache für das erste Halbjahr 2023 finden Sie hier.

Ein Plakat mit den geplanten Führungen in Gebärdensprache für das zweite Halbjahr 2023 finden Sie hier.

Januar

Im Januar 2023 finden keine öffentlichen Führungen in deutscher Gebärdensprache statt.

Februar

Samstag, 11.02.2023, 14.30 - 15.30 Uhr
Rundgang mit DGS-Übersetzer:in zu den Highlights der Sammlung
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

 

Sonntag, 12.02.2023, 13.30 - 14.30 Uhr
Inklusive öffentliche Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin

Inklusive öffentliche Führung durch die Klosteranlage für Hörende und Gehörlose. Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren.
Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau-Dalheim

Das Kloster Dalheim hat eine lange Geschichte. Schon vor über 800 Jahren lebten hier Ordensleute. Sie machten das Kloster zu einem wichtigen Ort für die Menschen in der Umgebung. 1803 schloss der Staat das Kloster. Die neuen Besitzer nutzten die Gebäude zum Beispiel als Pferdestall. Heute ist das Kloster Dalheim das einzige Landesmuseum für Klosterkultur in Deutschland. Beim Museumsrundgang entdecken Besucherinnen und Besucher gemeinsam spannende Spuren vom Klosterleben vor Ort. Wie lebten die Ordensleute im Mittelalter? Wurde im Kloster nur gebetet? Und warum hatten die Ordensleute eine eigene Zeichensprache?

 

 

März

Donnerstag, 09.03.2023, 17.30 Uhr
Lautlos durch die Steinzeit

Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in
Das Programm findet digital statt. Interessierte können über einen Link auf der Homepage via Zoom an der Führung teilnehmen.
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Herne

 

Sonntag, 12.03.2023, 15 Uhr
Europa zu Gast im Palast

Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in.
LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn

April

Samstag, 22.04.2023, 15 Uhr
Das Pastorat aus Allagen

Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in
LWL-Freilichtmuseum Detmold

 

Samstag, 29.04.2023, 15 - 16.30 Uhr
More than Bricks! Tradition und Zukunft der Architekturkeramik

Kostenlose öffentliche Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in für Hörende, Gehörlose und gehörgeschädigte Menschen.
LWL-Museum Ziegelei Lage

Mai

Samstag, 06.05.2023, 15 - 16.30 Uhr
Tägliche Bilder für's Revier. Pressefotografien von Helmut Orwat 1960 - 1992

Kostenlose öffentliche Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in für Hörende, Gehörlose und gehörgeschädigte Menschen.
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg

 

Samstag, 13.05.2023, 14.30 - 15.30 Uhr
Rundgang mit DGS-Übersetzer:in durch die Sonderausstellung "Sommer der Moderne"

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

 

Samstag, 13.05.2023, 15.00 - 16.30 Uhr
"Die Geschichte des Ortes". Museumsführung über das Gelände und durch die Dauerausstellung

Kostenlose öffentliche Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in für Hörende, Gehörlose und gehörgeschädigte Menschen.
LWL-Museum Zeche Nachtigall, Witten

 

Mittwoch, 17.05.2023, ab 18 Uhr
"IndustrieInsekten". Eröffnung der Sonderausstellung mit gedolmetschter Eröffnungsrede. 
LWL-Museum Henrichshütte, Hattingen

17.05. - 15.10.2023
IndustrieInsekten
In einem unbekannten Land

Insekten sind faszinierend. Ihre Lebensräume sind ebenso vielfältig wie ihr Erscheinungsbild und ihre Fähigkeiten. Doch die Population geht seit vielen Jahren immer stärker zurück. Sowohl die Biomasse als auch die Artenvielfalt sind daher bedroht. Doch wieso sind Insekten eigentlich wichtig? Was können sie und warum? Und wie beeinflussen sie quasi unbemerkt unsere gemeinsame Umwelt?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Ausstellung "IndustrieInsekten". Die Fotograf:innen Ute Matzkows und Klaus Rieboldt nehmen uns dabei mit in einen oftmals unbeachteten Mikrokosmos und zeigen die Schönheit sowie die Vielfalt der Insekten im Lebensraum Industriebrache. Die Besucher:innen können den Sechsbeinern auf Augenhöhe begegnen und ihnen ganz nah kommen.


Sonntag, 21.05.2023, 11.00 Uhr
Alltagsleben römischer Legionäre

Inklusive Führung für Familien mit Kindern ab 10 Jahren, mit Gebärdensprachdolmetscherin.
LWL-Römermuseum, Haltern am See

 

Sonntag, 21.05.2023, 15.00 Uhr
Ein Museum mit Geschichte - Führung zum "Internationalen Museumstag"

Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in.
LWL-Freilichtmuseum Detmold

 

Pfingstsonntag, 28.05.2023, 14.00 - 15.00 Uhr
Bütte, Presse, langer Draht
Wie entsteht aus Faserbrei Papier? Wie gelangt die Druckerfarbe aufs Papier? Entdecken Sie die Geschichte der Papierherstellung und Druckverfahren.
Führung mit Gebärdendolmetscherin/mit FM-Anlage.
Treffpunkt B im LWL-Freilichtmuseum Hagen

Juni

Donnerstag, 01.06.2023, 17.30 Uhr
Lautlos durch das Mittelalter

Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in
Das Programm findet digital statt. Interessierte können über einen Link auf der Homepage via Zoom an der Führung teilnehmen.
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Herne

 

Samstag, 03.06.2023, 15 Uhr - 16.30 Uhr
In einem unbekannten Land - Industrieinsekten

Kostenlose öffentliche Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in für Hörende, Gehörlose und gehörgeschädigte Menschen.
LWL-Museum Henrichshütte, Hattingen

 

Sonntag, 11.06.2023, 15 Uhr
Ländliche Gartenpracht. Rundgang durch die Museumsgärten

Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in.
LWL-Freilichtmuseum Detmold

 

Sonntag, 18.06.2023, 16 - 17.30 Uhr
"Im Takt der Maschinen". Dauerausstellung Weberei

Kostenlose öffentliche Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in für Hörende, Gehörlose und gehörgeschädigte Menschen.
LWL-Museum Textilwerk, Bocholt

 

Mittwoch, 28.06.2023, 12 - 14 Uhr
Farben zum Malen selbstgemacht

Workshop mit Gebärdensprachdolmetscher:in/FM-Anlage
Für Familien mit gehörlosen oder hörbehinderten Menschen ab 8 Jahren. Bitte unempfindliche Kleidung tragen und anmelden.
Treffpunkt: Blaufärberei (A6)
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Juli

Samstag, 08.07.2023, 15 Uhr
Gräftenhof 1806 - Morgen ist Taufe. Ein Einblick in das Leben um 1800

Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in

Die Führung gibt Einblicke in das Leben um 1800 im Münsterländer Gräftenhof.

LWL-Freilichtmuseum Detmold

 

Sonntag, 16.07.2023, 14 Uhr - 15 Uhr
Feuer, Wasser, Hammerschlag

Führung mit Gebärdendolmetscher:in/mit FM-Anlage

Begeben Sie sich mit uns auf eine Entdeckungstour durch den unteren Museumsbereich und tauchen Sie in die Welt der Metallverarbeitung ein. Hier werden nicht nur „heiße Eisen“ aus dem Feuer geholt. Während dieser Führung erfahren Sie sowohl Wissenswertes über Stahl und Eisen als auch über andere Metalle.

Treffpunkt D, LWL-Freilichtmuseum Hagen

 

Samstag, 29.07.2023, 15.30 - 16.30 Uhr
Montanium. Themenführung

Kostenlose öffentliche Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in für Hörende, Gehörlose und gehörgeschädigte Menschen

In unserer Untertage-Welt "Montanium" erfahren Sie, was es bedeutet, tief unter der Erde den Kräften der Natur zu trotzen. In dem ausgebauten Strecken-Abschnitt auf dem Zechen-Platz zeigen verschiedene Experimentier-Stationen physikalische Kräfte, die unter Tage wirken.

Die Einrichtung der 40 Meter langen Erlebnis-Strecke stammt aus dem ehemaligen Lehrbergwerk der Zeche Westerholt. Gerüche, Dunkelheit und Projektionen vermitteln authentische Eindrücke, wie die Arbeit „unter Tage“ war.

Hinweis: Im „Montanium“ kommen laute Geräusche zum Einsatz, die auf geräuschempfindliche Personen oder Träger:innen von Hörgeräten ggf. verstörend wirken können. Für weitere Nachfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

LWL-Museum Zeche Zollern, Dortmund

August

Sonntag, 06.08.2023, 15 Uhr
Eine Reise in die 60er Jahre: Führung durch das Haus Stöcker
Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in

Diese Führung zeigt, wie Annette und Herbert Stöcker mit seiner Mutter und ihrer gemeinsamen Tochter wohnten und wirtschafteten.

LWL-Freilichtmuseum Detmold

 

Freitag, 25.08.2023, 16 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung „Das Klima“

Mit Gebärdendolmetscher:in

Die Führung beleuchtet den Klimawandel seit dem Erdaltertum, nimmt den aktuellen Klimawandel und insbesondere durch den Menschen verursachte Einfluss in den Blick und richtet diesen schließlich in die Zukunft. Die Teilnehmenden erfahren, welche Faktoren unser Klima beeinflussen, wie sich Klimaelemente messen und beobachten lassen, welche natürlichen Klimaarchive einen Blick in die Klimavergangenheit gewähren und welche Vorhersagen sich hieraus herleiten lassen. Dabei geht diese Führung stets der Frage nach, wie sich ein wandelndes Klima in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf das Leben auf der Erde und nicht zuletzt unser eigenes (Zusammen-)Leben auswirkt.

LWL-Museum für Naturkunde, Münster

September

Samstag, 02.09.2023, 14 Uhr - 15 Uhr
Das Beste – Highlights der Sammlung

Öffentlicher Rundgang mit DGS Dolmetscher:in

Erleben Sie eine Zeitreise durch 1000 Jahre abendländische Kunst- und Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie entdecken ein Altarkreuz in luftiger Höhe, die dramatische Familiengeschichte der Rietbergs, ein Kaffeekränzchen mit grünen Gesichtern und wie man aus Geschirr moderne Kunst machte.

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

 

Donnerstag, 07.09.2023, 17.30 Uhr
Lautlos durch die Steinzeit

Führung in deutscher Gebärdensprache von einer tauben Archäologin. Das Programm findet digital statt. Interessierte können über einen Link auf der Homepage via Zoom an der Führung teilnehmen

LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Herne

 

Samstag, 16.09.2023, 15.30 Uhr - 16.30 Uhr
Montanium. Themenführung

Inklusive Führung in deutscher Gebärdensprache mit Gebärdensprachdolmetscher:innen

In unserer Untertage-Welt "Montanium" erfahren Sie, was es bedeutet, tief unter der Erde den Kräften der Natur zu trotzen. In dem ausgebauten Strecken-Abschnitt auf dem Zechen-Platz zeigen verschiedene Experimentier-Stationen physikalische Kräfte, die unter Tage wirken.

Die Einrichtung der 40 Meter langen Erlebnis-Strecke stammt aus dem ehemaligen Lehrbergwerk der Zeche Westerholt. Gerüche, Dunkelheit und Projektionen vermitteln authentische Eindrücke, wie die Arbeit „unter Tage“ war.

Hinweis: Im „Montanium“ kommen laute Geräusche zum Einsatz, die auf geräuschempfindliche Personen oder Träger:innen von Hörgeräten ggf. verstörend wirken können. Für weitere Nachfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

LWL-Museum Zeche Zollern, Dortmund

 

Sonntag, 17.09.2023, 14 Uhr - 15.30 Uhr
„Der ewige Teppich“ Sonderausstellung

Kostenlose öffentliche Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in für Hörende, Gehörlose und gehörgeschädigte Menschen.

Der „ewige Teppich“ hat eine lange Geschichte. Bereits im Mittelalter gehörte der sogenannte „Orientteppich“ zu den Luxusgütern in adeligen und großbürgerlichen Haushalten. Diesen Ruf verliert er bis heute nicht. Doch spätestens mit der neuen Technik des industriellen Teppich-Stickens werden die Muster aus den Herkunftsländern in ein erschwingliches Massenprodukt überführt. Diese Nachahmungen finden zunächst in der „Welt der Angestellten“ und später in den Zimmern des „Gelsenkirchener Barocks“ ihren Platz.

Die Ausstellung fragt, woher die Teppiche kommen; sie fragt nach der innovativen Technik hinter dem industriellen Massengut; sie beleuchtet, die vielen Geschichten, die wir alle mit diesem Bodenbelag verbinden. Sie schildert auch eine deutsch-deutsche Geschichte. Denn die Produktion wanderte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aus dem Vogtland in den Grenzraum zwischen Niedersachsen und NRW.

Ort: Spinnerei: Industriestr. 5
LWL-Museum Textilwerk, Bocholt

 

Sonntag, 24.09.2023, 15 Uhr
Inklusive öffentliche Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in

Inklusive öffentliche Führung durch die Studio-Ausstellung „Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige“ für Hörende und Gehörlose.

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau-Dalheim

 

Sonntag, 24.09.2023, 14 Uhr
Führung "Vor Ort in Aliso"

Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren, mit Gebärdensprachdolmetscher:in.

Direkt hinter dem LWL-Römermuseum befindet sich auf der Römerbaustelle Aliso die größte Rekonstruktion der Umwehrungsanlage eines Römerlagers in Holz-Erde-Bauweise, die jemals gebaut wurde. Erst 2022 wurde ein weiteres Gebäude an originaler Stelle errichtet - ein römisches Wachhaus. Originalgetreu eingerichtet, so wie es die Legionäre vor 2.000 Jahren verlassen haben könnten.

Auf welcher archäologischen Grundlage konnten diese Rekonstruktionen entstehen? Welche Bautechniken konnten die Römer anwenden und wie haben sie gelebt? Um diese Fragen dreht es sich in der Führung "Vor Ort in Aliso". Durch praktische Module wird dabei die römische Handwerks- und Bautechnik im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar.

LWL-Römermuseum, Haltern am See

 

Sonntag, 24.09.2023, 14 Uhr - 15 Uhr
Spot an! Technik für alle in den Siebzigern (Sonderausstellung)

Führung mit Gebärdendolmetscher:in/mit FM-Anlage

Was haben ein Kreidler Florett Motorrad, ein orangefarbenes Telefon mit Wählscheibe und eine Super-8-Kamera gemeinsam? Diese und weitere technische Geräte prägten den Alltag in den 1970er-Jahren. Beim Rundgang durch die Ausstellung erfahren Sie viel Wissenswertes und Unterhaltsames über das Jahrzehnt, in dem das Freilichtmuseum seine Tore für das Publikum öffnete.

Treffpunkt Ausstellungsgebäude (A7), LWL-Freilichtmuseum Hagen

 

Sonntag, 24.09.2023, 15 Uhr
Europa zu Gast im Palast

Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in.

Traditionen, Austausch und Bewegung prägen unseren Alltag. Das war vor 1200 Jahren nicht anders: „Europa“ war vernetzt – nicht zuletzt durch die Kaiserpfalzen als Stützpunkte, in denen Karl der Große, der „Vater Europas“, Gesandte, Bischöfe und Gelehrte aus aller Welt empfing. Was aber bedeutete das für Westfalen und Paderborn in Karls Frankenreich? Wie gingen die Menschen mit den Einflüssen um? Und wie prägt all das unser kulturelles Erbe bis heute? Die Führung zeigt, wie man schon damals mit Eigenem und Fremdem kreativ umging.

LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn

 

Samstag, 30.09.2023, 15 Uhr
Der Mittelpunkt des Hauses – Küchen als Orte für Arbeit und Leben

Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in

LWL-Freilichtmuseum Detmold

 

Samstag, 30.09.2023, 15 Uhr - 16.30 Uhr
Erlebnisführung mit Vorführung der Dampfmaschine

Kostenlose öffentliche Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in für Hörende, Gehörlose und gehörgeschädigte Menschen

Die Erlebnisführung über das Gelände der Zeche Hannover erzählt die Geschichte des Industriedenkmals von den schwierigen Anfängen in den 1850er Jahren, über die Hochphase der Großzeche um die Wende zum 20. Jahrhundert bis zum heutigen Museumsbetrieb. Beim Aufstieg auf den Malakowturm und bei der Schauvorführung der historischen Dampffördermaschine von 1893 ergründen die Besucher:innen die technische Entwicklung der damaligen Zeit und ihre Bedeutung für unseren heutigen Lebensalltag.

LWL-Museum Zeche Hannover, Bochum

Oktober

Samstag, 14.10.2023, 15 Uhr - 16.30 Uhr
Lampenglas aus dem Thüringer Wald

Kostenlose öffentliche Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in für Hörende, Gehörlose und gehörgeschädigte Menschen

In der Region um den Ort Lauscha wird seit dem 16. Jahrhundert Glas geblasen. Heute ist die Region vor allem für ihren Christbaumschmuck bekannt. Mit der Herstellungs-Technik setzt sich die Ausstellung "Lampenglas aus dem Thüringer Wald" auseinander: Nicht nur der glitzernde Schmuck, der im 19. Jahrhundert in alle Welt exportiert wurde, trug zur Berühmtheit der Region bei. Auch naturgetreue Glasaugen für die Augenprothetik werden dort noch bis heute von spezialisierten Glasbläsern hergestellt.

Künstlerisch ging die Region eigene Wege: Die atemberaubend zarten, federleichten Ziergläser und Figurinen aus Lauscha zeigen alle Feinheiten der Glasbearbeitung

Ausstellungsort: Herrenhaus
LWL-Museum Glashütte Gernheim

 

Sonntag, 15.10.2023, 15 Uhr
Blick in die Zukunft: Das neue Eingangs- und Ausstellungsgebäude im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in

LWL-Freilichtmuseum Detmold

November

Samstag, 11.11.2023, 14 Uhr - 15 Uhr
Nudes.

In Kooperation mit Tate, London
Öffentlicher Rundgang mit DGS Dolmetscher:in

Er fasziniert, er empört, er erregt und er inspiriert: der Akt. Der unbekleidete Körper bietet geradezu unerschöpfliche Möglichkeiten, die Sicht des Menschen auf sich selbst, seine Ideale, Ängste und Träume darzustellen. In der Ausstellung werden unterschiedliche Interpretationsweisen des Aktes sowie dessen kunsthistorische Entwicklung beleuchtet.

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

Dezember

Donnerstag, 07.12.2023, 17.30 Uhr
Lautlos durch das Mittelalter

Führung in deutscher Gebärdensprache von einer tauben Archäologin. Das Programm findet digital statt. Interessierte können über einen Link auf der Homepage via Zoom an der Führung teilnehmen

LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Herne