Stiftung Kloster Dalheim, Foto: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg None
LWL - Museen
Museen sind ein bedeutsamer Teil unseres gemeinsamen kulturellen Erbes. Sie erinnern uns daran, wo wir herkommen, wie wir uns entwickelt haben und zeigen, wie wir gelebt haben.
Die LWL-Museen bündeln die Geschichte der Region Westfalen-Lippe im Bereich Industrie, Handwerk, Technik, Kunst, Naturkunde, Archäologie, Kloster- und Alltagskultur. Sie nehmen sich aktueller Themen an und präsentieren attraktive und lebendige Ausstellungen für Menschen aller Generationen.
AKTUELLER HINWEIS
Der Zugang zu LWL-Kultureinrichtungen ist ohne Impf- oder Testnachweis möglich. Es besteht keine Maskenpflicht mehr in den LWL-Museen. Wir empfehlen jedoch weiterhin - auf freiwilliger Basis - das Tragen einer medizinischen Maske.
LWL-Archäologie für Westfalen
LWL-Museum für Naturkunde
LWL-Museen für Industriekultur
Westfälisches Landesmuseum
Fotos: LWL-Museen für Industriekultur
LWL-Besucherzentren
Bildnachweise
LWL-Freilichtmuseum Detmold
LWL-Freilichtmuseum Detmold / Sandra Sánchez
LWL - Freilichtmuseum Hagen
LWL
Stiftung Kloster Dahlheim, Lichtenau
LWL / Axel Thünker
LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster
LWL / Hanna Neander
LWL-Museum auf Schloss Cappenberg, Selm
LWL
LWL-Preußenmuseum Minden
Christian Richters
LWL-Museum für Archäologie, Herne
Gerd Biedermann
LWL-Römermuseum, Haltern am See
Prahl-Recke
Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn
LWL
LWL-Museum für Naturkunde, Münster
LWL / Steinweg
Bildungs- und Forschungszentrum "Heiliges Meer", Recke
LWL / Steinweg
LWL-Besucherzentrum im Kaiser-Wilhelm-Denkmal
BOK&Gärtner GmbH / Roland Borgmann
LWL-Besucherzentrum "Kahler Asten", Winterberg
LWL / Oblonczyk
LWL-Museen für Industriekultur
LWL-Museen für Industriekultur