Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse Kultur

Kultur | 03.04.19
"Independent Bottlers"

Waltrop (lwl). "Independent Bottlers" - hinter diesen Etiketten verbergen sich ganz besondere Whiskys. In Nordrhein-Westfalen gibt es inzwischen eine…

Mehr lesen

Kultur | 03.04.19
Hausrotschwanz und Hungerblümchen

Witten (lwl). Die Natur ist aus dem Winterschlaf erwacht. Auch auf der Zeche Nachtigall sprießen erste Blüten und Blätter an Bäumen und aus Pflasterr…

Mehr lesen

Kultur | 02.04.19
Frühlingsstart bei Bienen und Vögeln

Detmold (lwl). Wenn die Natur im Frühling erwacht, startet auch das LWL-Freilichtmuseum Detmold in das neue Themenjahr. Am ersten Wochenende der neue…

Mehr lesen

Kultur | 02.04.19
Multiples als politische Idee

Münster (lwl). Mit einem Vortrag von Professor Eugen Blume (Berlin) setzt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die Auseinandersetzung mit d…

Mehr lesen

Kultur | 02.04.19
Rund um Garten, Natur und Wissen

Dortmund (lwl). Ein vielseitiges Programm für Natur- und Gartenfreunde sowie Musikinteressierte und Wissenshungrige bietet der Landschaftsverband Wes…

Mehr lesen

Kultur | 02.04.19
Die Schmonzetten als "Fräuleins"

Waltrop (lwl). In ihrer Revue "Fräulein, Pardon!" erzählen die "Schmonzetten" mit Liedern und Geschichten vom Leben des sogenannten "Fräuleins" der 1…

Mehr lesen

Kultur | 02.04.19
Eisenkraut und Feuerblume

Hattingen (lwl). Ein neues Angebot startet am Freitag (5.4.) im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen. Bis Oktober lädt der Landschaftsverband …

Mehr lesen

Kultur | 02.04.19
Mit Taschenlampe und gespitzten Ohren unterwegs

Witten (lwl). Am Freitag (5.4.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Nachtsafari in sein Industriemuseum Zeche Nachtigall ein. Bei…

Mehr lesen

Kultur | 02.04.19
Historisches Handwerk neu entdecken

Lichtenau-Dalheim (lwl). Das Mühlrad klappert, die Holzspäne fliegen und der Backofen glüht: Am Sonntag (7.4.) lädt die Stiftung Kloster Dalheim zum …

Mehr lesen

Kultur | 02.04.19
Eisenverhüttung im Siegerland

Siegen (lwl). Vor über 2.000 Jahren war das Siegerland eine blühende Region für Eisenproduktion. In den bislang größten bekannten Verhüttungsöfen ihr…

Mehr lesen