Unsere Angebote für Menschen mit einer Hörbehinderung
FM-Anlage
Eine FM-Anlage ist in den folgenden LWL-Museen vorhanden:
Induktionsschleife
Eine Induktionsschleife ist in den folgenden LWL-Museen vorhanden:
Angebote in Deutscher Gebärdensprache (DGS)
Videos in DGS sind in den folgenden LWL-Museen vorhanden:
- LWL-Museum für Kunst und Kultur: Mediaguide mit Videos in DGS vorhanden
- LWL-Musuem für Archäologie und Kultur: Mediaguide mit Videos in DGS vorhanden. Außerdem finden mehrmals im Jahr Online-Führungen in DGS statt.
- LWL-Römermuseum: Museums-App mit Videos in DGS vorhanden
Regelmäßig finden in den LWL-Museen außerdem öffentliche Führungen in DGS statt. Diese werden von Dolmetscher:innen oder tauben Guides angeboten. Die Termine dazu finden Sie weiter unten.
Gerne können Sie auch individuelle Führungen mit Gebärdensprachdolmetscher:innen bei den Museen anfragen und buchen.
Termine Juli bis August 2025
Termine September 2025
Termine Oktober bis Dezember 2025
Terminübersicht für das Jahr 2025
Es können jederzeit kurzfristige Änderungen auftreten. Für aktuelle Informationen wenden Sie sich bitte direkt an das jeweilige Museum.
Januar
Freitag, 24.01.2025, 15 - 17 Uhr
Im LWL-Museum Glashütte Gernheim findet eine öffentliche Museumsführung mit Gebärdensprachdolmetscherin statt. Anschließend gibt es ein Stehcafé mit Kaffee und Keksen. Geeignet ist die Führung für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: glashuette-gernheim-anmeldung@lwl.org
LWL-Museum Glashütte Gernheim, Petershagen
Februar
Sonntag, 02.02.2025, 14 - 15 Uhr
Live-Online-Führung
Im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne findet eine Live-Online-Führung zum Thema "Gebärdensprachlich durch die Steinzeit" statt.
Die Führung findet ausschließlich in Deutscher Gebärdensprache (DGS) statt.
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Herne, online
Samstag, 15.02.2025, 14 - 15 Uhr
Das Beste – Highlights der Sammlung
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster lädt zum öffentlichen Rundgang "Das Beste – Highlights aus der Sammlung" mit Gebärdensprachdolmetscher:in ein. Erleben Sie eine Zeitreise durch 1000 Jahre abendländischer Kunst- und Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Führung ist für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet.
Mit FM-Anlage
Anmeldung über den Ticketshop erwünscht.
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
Sonntag, 16.02.2025, 13.30 - 14.30 Uhr
Ein Blick ins Paradies
In der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur findet die öffentliche Führung "Ein Blick ins Paradies" mit Gebärdensprachdolmetscher:in statt. Ein Rundgang durch das ehemalige Kloster Dalheim zeigt Erwachsenen und Jugendlichen, wie die Ordensleute hier lebten und beteten. Die Führung ist für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
März
Samstag, 08.03.2025, 15 - 17 Uhr
Das ist kolonial – Westfalens (un)sichtbares Erbe
Das LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund lädt zur Führung in Deutscher Gebärdensprache durch die Sonderausstellung "Das ist kolonial – Westfalens (un)sichtbares Erbe" ein. Die Führung ist für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet.
Die Führung findet ausschließlich in Deutscher Gebärdensprache (DGS) statt.
LWL-Museum Zeche Zollern, Dortmund
Sonntag, 09.03.2025, 15 - 17 Uhr
Untertagewelt Montanium
Im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund kann die Untertagewelt Montanium besichtigt und erkundet werden. Die Führung bietet authentische Eindrücke von der Arbeitswelt der Bergleute. Die Führung eignet sich für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.
Die Führung findet ausschließlich in Deutscher Gebärdensprache (DGS) statt.
LWL-Museum Zeche Zollern, Dortmund
Samstag, 15.03.2025, 15 - 17 Uhr
Überblicksführung
Das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop lädt zur Überblicksführung am Ober- und Unterwasser des Schiffshebewerks ein.
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
April
Samstag, 05.04.2025, 14 - 15.30 Uhr
Anlässlich des Saisonstarts des LWL-Freilichtmuseums Detmold gibt es eine öffentliche Führung mit Gebärdensprachdolmetscher:in. Der Eintritt in das Museum ist an diesem Tag frei. Die Führung ist für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet.
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Sonntag, 06.04.2025, 14 - 15 Uhr
Bütte, Presse, langer Draht: Geschichte der Papierherstellung
Das LWL-Freilichtmuseum Hagen lädt zur Führung "Bütte, Presse, langer Draht: Geschichte der Papierherstellung und Druckverfahren" ein.
FM-Anlage vorhanden
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Mai
Donnerstag, 01.05.2025, 13 - 13.30 Uhr und 14 - 14.30 Uhr
Kurzführung
Im Rahmen des internationalen Museumsfestes lädt das LWL-Museum Textilwerk Bocholt gleich zwei Mal um 13 und um 14 Uhr zu einer Kurzführung ein.
LWL-Museum Textilwerk, Bocholt
Samstag, 10.05.2025, 14 - 15 Uhr
Faszination Lack – Kunst aus Asien und Europa
"Faszination Lack – Kunst aus Asien und Europa“ lautet der Titel der Führung durch die Sonderausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.
Die Führung findet ausschließlich in Deutscher Gebärdensprache (DGS) statt
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
Sonntag, 11.05.2025, 14 - 15 Uhr
Live-Online-Führung
Im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne findet die Live-Online-Führung zum Thema "Gebärdensprachlich zu den Römern" statt.
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Herne, online
Sonntag, 16.05.2025, 16 - 17.30 Uhr
Sonderausstellung „Gene – Vielfalt des Lebens“
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster lädt zur Führung durch die Sonderausstellung "Gene – Vielfalt des Lebens" ein.
Die Führung findet ausschließlich in Deutscher Gebärdensprache (DGS) statt.
LWL-Museum für Naturkunde, Münster
Sonntag, 18.05.2025, 11 - 12.30 Uhr
Museum für Alle
Im LWL-Freilichtmuseum Detmold heißt es am 18. Mai "Museum für alle". Die Führung eignet sich für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Sonntag, 18.05.2025, 14 - 15 Uhr
Wasser auf die Mühlen
Bei der Führung "Wasser auf die Mühlen" im LWL-Freilichtmuseum Hagen geht es um die Nutzung von Wasserkraft als Energiequelle.
FM-Anlage vorhanden
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Juni
Samstag, 14.06.2025, 14 - 15.30 Uhr
Gärten für die ganze Familie
Unter dem Titel "Gärten für die ganze Familie" findet eine Familienführung durch das Museumsgelände des LWL-Freilichtmuseums Detmold mit Gebärdensprachdolmetscher:in statt. Die Führung eignet sich für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren.
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Samstag, 21.06.2025, 15 - 17 Uhr
Das ist kolonial – Westfalens (un)sichtbares Erbe
Das LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund lädt zur Führung in Deutscher Gebärdensprache durch die Sonderausstellung "Das ist kolonial – Westfalens (un)sichtbares Erbe" ein. Geeignet ist die Führung für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.
Die Führung findet ausschließlich in Deutscher Gebärdensprache (DGS) statt.
LWL-Museum Zeche Zollern, Dortmund
Sonntag, 22.06.2025, 15 - 17 Uhr
Untertagewelt Montanium
Im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund kann die Untertagewelt Montanium besichtigt und erkundet werden. Die Führung bietet authentische Eindrücke von der Arbeitswelt der Bergleute. Geeignet ist die Führung für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.
Die Führung findet ausschließlich in Deutscher Gebärdensprache (DGS) statt.
LWL-Museum Zeche Zollern, Dortmund
Juli
Mittwoch, 16.07.2025, 12 - 14 Uhr: LWL-Freilichtmuseum Hagen
Workshop: Wiesion - Stop-Motion-Filmwerkstatt
Werdet Teil eines Filmteams und dreht euren eigenen Stop-Motion-Film! Stop-Motion-Film bestehen, wie ein Daumenkino, aus vielen einzelnen Bildern. Jedes neue Bild wird leicht verändert, so entsteht der Eindruck von Bewegung. Auf der Entdeckungstour durch die Wiesen und Wälder des Museums findest du mit deinem Filmteam die besten Filmkulissen. Gemeinsam entwickelt ihr ein Drehbuch, macht die Filmaufnahmen und schneidet alles mit Hilfe einer Stop-Motion-App zu einem fertigen Film zusammen. Wenn du magst, wird das fertige Werk auf dem YouTube-Kanal des Museums veröffentlicht.
Bitte unempfindliche dem Wetter angepasste Kleidung tragen
Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren geeignet
FM-Anlage vorhanden
Anmeldung: freilichtmuseum-hagen@lwl.org
Von DGS-Dolmetschenden begleitet
Sonntag, 20.07.2025, 14:30 - 15:30 Uhr: LWL-Museum Ziegelei Lage
Vom Lehm zum Ziegel
Mit einer Gebärdendolmetscherin und einer Kulturvermittlerin erleben Sie die Maschinenziegelei in Aktion. Dabei erfahren Sie, wie Ziegel hergestellt wurden.
Für Kinder und Jugendliche geeignet
FM-Anlage vorhanden
Von DGS-Dolmetschenden begleitet
August
Sonntag, 03.08.2025, 14 - 15 Uhr: LWL-Freilichtmuseum Hagen
Sonderausstellung „Mission Machen – Neue Perspektiven auf das westfälische Handwerk“
Aktuelle Einblicke in Betriebe, in denen die Hand das wichtigste Arbeitsmittel ist, vermittelt unsere Fotoausstellung. Sie entstand in Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen. Die Fotografin Tuula Kainulainen dokumentiert seit 2022 Entwicklungen und Trends in modernen Betrieben der Region Westfalen-Lippe. Über ihre sensibel aufgenommenen und ästhetisch ansprechenden Fotoreihen entsteht ein Bild von der Vielfalt der Unternehmen mit handwerklichem Bezug – vom Geigenbauer bis zum Kirchenmaler. Dabei erfasst die Fotografin auch Strategien zu Nachhaltigkeit, Inklusion und Integration in den exemplarisch ausgewählten Werkstätten. Mit Medien- und Mitmachstationen spricht die Ausstellung verschiedene Sinne an.
FM-Anlage vorhanden
Von DGS-Dolmetschenden begleitet
Samstag, 09.08.2025, 15 - 17 Uhr: LWL-Museum Zeche Zollern, Dortmund
Das ist kolonial
Westfalen und auch die Stadt Dortmund haben viele koloniale Bezüge und Verbindungen aus der Vergangenheit. Das zeigt sich zum Beispiel an einigen Straßenschildern, die Personen mit kolonialem Bezug zeigen. Aber auch heute profitieren wir davon, wenn wir morgens Kaffee oder Tee trinken.
Für Kinder und Jugendliche geeignet
Durchgeführt von einer tauben Vermittlerin (ausschließlich in DGS)
Anschließender Workshop: 17- 18 Uhr
Im Anschluss an die Führung zur Sonderausstellung „Das ist kolonial“ lädt die inklusive Kulturvermittlerin Ana Smidt dazu ein, tiefer in die Auseinandersetzung einzusteigen: In einem kurzen Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden gemeinsam mit einem ausgewählten Thema, etwa dem Neokolonialismus.
Für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet
Durchgeführt von einer tauben Vermittlerin (ausschließlich in DGS)
Sonntag, 10.08.2025, 15 - 17 Uhr: LWL-Museum Zeche Zollern, Dortmund
Untertagewelt Montanium
Die Untertagewelt Montanium bietet Gelegenheit zu entdecken was es bedeutet, tief unter der Erde den Kräften der Natur zu trotzen. Sounds, Gerüche, Dunkelheit vermitteln authentische Eindrücke von der Arbeitswelt der Bergleute.
Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet
Durchgeführt von einer tauben Vermittlerin (ausschließlich in DGS)
Samstag, 30.08.2025, 14 - 15 Uhr: LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
Das Beste - Highlights der Sammlung
Erleben Sie eine Zeitreise durch 1000 Jahre abendländischer Kunst- und Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie entdecken ein Altarkreuz in luftiger Höhe, die dramatische Familiengeschichte der Rietbergs, ein Kaffeekränzchen mit grünen Gesichtern und wie man aus Geschirr moderne Kunst machte.
Für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet
FM-Anlage vorhanden
Von DGS-Dolmetschenden begleitet
September
Sonntag, 07.09.2025, 15 - 16 Uhr: LWL-Museum Henrichshütte, Hattingen
Eisen und Stahl
Rundgang rund um den Hochofen und über das Gelände des ehemaligen Werksgeländes: Was wurde auf der Hütte genau gemacht? Wie wird Eisen und Stahl hergestellt? Gemeinsam gehen wir auf Entdeckertour und Spurensuche!
Für Kinder und Jugendliche geeignet
Von DGS-Dolmetschenden begleitet
Samstag, 13.09.2025, 13:30 - 14:30 Uhr: LWL-Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Überblicksführung: Ober- und Unterwasser des Schiffshebewerks
Die Teilnehmenden erwartet eine spannende Führung zum Unter- und Oberwasser des Schiffshebewerks Henrichenburg. Dabei probieren wir, wie ein Schiffshebewerk funktioniert und erfahren, wie eine Familie an Bord eines Motorgüterschiffs lebte und arbeitete.
Für Kinder und Jugendliche geeignet
Von DGS-Dolmetschenden begleitet
Sonntag, 14.09.2025, 15 - 16 Uhr: LWL-Museum Textilwerk, Bocholt
Sonderausstellung: "Behind Beauty - Hinter den Kulissen der Schönheitsindustrie"
Begleiten Sie uns auf einer Führung durch die Sonderausstellung "Behind Beauty" und schauen Sie hinter die Kulissen der Schönheitsindustrie.
Für Jugendliche geeignet
Von DGS-Dolmetschenden begleitet
Sonntag, 21.09.2025, 16 - 17 Uhr: Live-Online-Führung, LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Herne
Gebärdensprachlich durch das Mittelalter
Der Rundgang führt vom 7. Jahrhundert bis in die Zeit des ausgehenden Rittertums. Mit dem Grab des Fürsten von Beckum begegnet den Teilnehmenden beispielsweise eine der reichsten Bestattungen unserer Region.
Zoom-Link: https://lwl-org.zoom-x.de/j/61139547293?pwd=syiIDJBfxVNUamgpadkAoZI6vc5fFL.1
Meeting-ID: 611 3954 7293
Kenncode: 11322234
Für Kinder und Jugendliche geeignet
Durchgeführt von einer tauben Vermittlerin (ausschließlich in DGS)
Samstag, 27.09.2025, 15 - 16:30 Uhr: LWL-Museum Zeche Hannover, Bochum
Insekten im Fokus. Führung durch die Sonderausstellung "IndustrieInsekten. In einem unbekannten Land"
Schillernde Farben, fremdartige Formen und erstaunliche Fähigkeiten. Insekten sind faszinierend. Doch die Bestände schwinden, viele Arten sind vom Aussterben bedroht. Auf Industriebrachen finden Insekten neue Lebensräume und besondere Biotope. Die Führung nimmt Sie mit ins unbekannte Land der "IndustrieInsekten" und erlaubt Begegnungen auf Augenhöhe.
Für Kinder und Jugendliche geeignet
Von DGS-Dolmetschenden begleitet
Sonntag, 28.09.2025, 13:30 - 14:30 Uhr: Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau
Ein Blick ins Paradies
Das Kloster Dalheim hat eine lange Geschichte. Schon vor über 800 Jahren lebten hier Ordensleute. Sie machten das Kloster zu einem wichtigen Ort für die Umgebung. 1803 schloss der Staat das Kloster. Die neuen Besitzer nutzten die Gebäude zum Beispiel als Pferdestall. Heute ist das Kloster das einzige Landesmuseum für Klosterkultur in Deutschland. Beim Museumsbesuch entdecken wir gemeinsam historische Spuren vom Klosterleben vor Ort. Wie lebten die Ordensleute im Mittelalter? Wurde im Kloster nur gebetet? Und warum hatten die Ordensleute eine eigene Zeichensprache?
Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren geeignet
Von DGS-Dolmetschenden begleitet
Sonntag, 28.09.2025, 15 - 16 Uhr: LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn
775 Westfalen
Seit der ersten Erwähnung hat sich immer wieder verändert, wen oder was das Wort „Westfalen“ meint. Entdecken Sie bei diesem Rundgang die spannendsten Wendungen der westfälischen Geschichte und aufregende Exponate aus Kunstgeschichte und Archäologie, die ihnen zugeordnet werden. Vor allem aber: Begegnen Sie beeindruckenden Westfälinnen und Westfalen, die die Region, in der sie leben, seit 1250 Jahren immer wieder neu denken.
Für Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren geeignet
Begleitet von DGS-Dolmetschenden
Sonntag, 28.09.2025, 14 - 15:30 Uhr: LWL-Römermuseum, Haltern am See
Vor Ort in Aliso
Am Ufer der Lippe entsteht vor rund 2000 Jahren die Schaltzentrale römischer Macht im rechtsrheinischen Germanien: Aliso. Heute befindet sich an dieser Stelle das LWL-Römermuseum. Direkt dahinter steht seit 2016 die größte Rekonstruktion einer Umwehrung eines Römerlagers in Holz-Erde-Bauweise, die jemals errichtet wurde: das Westtor des einstigen Hauptlagers von Haltern.
Die Führung auf der Römerbaustelle Aliso stellt die römische Bautechnik in den Mittelpunkt. Sie macht römische Handwerks- und Vermessungstechniken im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar.
Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren geeignet
Von DGS-Dolmetschenden begleitet
Oktober
Freitag, 10.10.2025, 16 - 17:30 Uhr: LWL-Museum für Naturkunde, Münster
Sonderausstellung "Gene - Vielfalt des Lebens"
Die Ausstellung bietet interaktiv und inklusiv Antworten auf Fragen, wie: Was sind Gene und was macht sie aus? Wie beeinflussen sie das Erscheinungsbild und Verhalten aller Lebewesen? Und wie können sie verändert werden? Von Menschen über Tiere bis hin zu Pflanzen und Bakterien - Gene sind die Baupläne aller Lebewesen und sorgen für eine unendliche Vielfalt.
Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet
Anmeldung: naturkundemuseum@lwl.org
FM-Anlage vorhanden
Von DGS-Dolmetschenden begleitet
Samstag, 11.10.2025, 15 - 17 Uhr: LWL-Museum Zeche Zollern, Dortmund
Das ist kolonial
Westfalen und auch die Stadt Dortmund haben viele koloniale Bezüge und Verbindungen aus der Vergangenheit. Das zeigt sich zum Beispiel an einigen Straßenschildern, die Personen mit kolonialem Bezug zeigen. Aber auch heute profitieren wir davon, wenn wir morgens Kaffee oder Tee trinken.
Für Kinder und Jugendliche geeignet
Durchgeführt von einer tauben Vermittlerin (ausschließlich in DGS)
Anschließender Workshop: 17- 18 Uhr
Im Anschluss an die Führung zur Sonderausstellung „Das ist kolonial“ lädt die inklusive Kulturvermittlerin Ana Smidt dazu ein, tiefer in die Auseinandersetzung einzusteigen: In einem kurzen Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden gemeinsam mit einem ausgewählten Thema, etwa dem Neokolonialismus.
Für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet
Durchgeführt von einer tauben Vermittlerin (ausschließlich in DGS)
Sonntag, 12.10.2025, 15 - 17 Uhr: LWL-Museum Zeche Zollern, Dortmund
Untertagewelt Montanium
Die Untertagewelt Montanium bietet Gelegenheit zu entdecken was es bedeutet, tief unter der Erde den Kräften der Natur zu trotzen. Sounds, Gerüche, Dunkelheit vermitteln authentische Eindrücke von der Arbeitswelt der Bergleute.
Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet
Durchgeführt von einer tauben Vermittlerin (ausschließlich in DGS)
Sonntag, 12.10.2025, 14 - 15 Uhr: LWL-Freilichtmuseum Hagen
Unbezahlt und unsichtbar - Frauen im Handwerk um 1900
Im 19. Jahrhundert sind die Vorbehalte gegen Frauenarbeit gerade im Handwerk groß, bei Männern wie auch bei Frauen. Ob als Meisterfrau im Familienbetrieb oder als Hilfsarbeiterin in Manufaktur oder Heimarbeit, arbeitende Frauen bewegten sich fast immer in einer rechtsfreien Zone. Wir begeben uns auf eine spannende Spurensuche in ausgewählte Werkstätten des Freilichtmuseums: von der Papier- bis zur Schmiedewerkstatt – fast überall haben im Handwerk arbeitende Frauen ihre Spuren hinterlassen.
FM-Anlage vorhanden
Von DGS-Dolmetschenden begleitet
November
Samstag, 08.11.2025, 14 - 15 Uhr: LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
Sonderausstellung "Kirchner. Picasso"
Pablo Picasso (1881-1973) und Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) zählen in Deutschland sowie international zu den wichtigsten Vertretern der Moderne und zu Publikumslieblingen. Dennoch gab es bisher keine vollumfängliche Gegenüberstellung ihrer Arbeiten. Mit „Kirchner. Picasso.“ stellt die Ausstellung die bislang vernachlässigte Forschungsfrage nach Verbindungen und Unterschieden zwischen den Arbeiten der beiden Ausnahmekünstler.
Für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet
FM-Anlage vorhanden
Von DGS-Dolmetschenden begleitet
Sonntag, 09.11.2025, 16 - 17 Uhr: Live-Online-Führung, LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Herne
Gebärdensprachlich zur Mahlzeit
Die Sonderausstellung „Mahlzeit!“ zeigt, wie Essen verbindet und Gemeinschaften schafft. Tischsitten, Rituale und Trinkgewohnheiten verraten dabei eine Menge über die Menschen und ihre Kulturen. Der Rundgang nimmt die Teilnehmenden mit durch die Ausstellung und stellt die wichtigsten Objekte vor.
Zoom-Link: https://lwl-org.zoom-x.de/j/66595030936?pwd=1yjKpGabeiaCaAOdhnLprtuT6naMJ0.1
Meeting-ID: 665 9503 0936
Kenncode: 89646100
Für Kinder und Jugendliche geeignet
Durchgeführt von einer tauben Vermittlerin (ausschließlich in DGS)
Dezember
Sonntag, 14.12..2025, 16 - 17 Uhr: Live-Online-Führung, LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Herne
Gebärdensprachlich durch die Weihnachtszeit
Die Sonderausstellung „Mahlzeit!“ zeigt, wie Essen verbindet und Gemeinschaften schafft. Tischsitten, Rituale und Trinkgewohnheiten verraten dabei eine Menge über die Menschen und ihre Kulturen. Der Rundgang nimmt die Teilnehmenden mit durch die Ausstellung und stellt die wichtigsten Objekte vor.
Zoom-Link: https://lwl-org.zoom-x.de/j/61599039895?pwd=wBUUDQtEsQDlQ8gqDm1y6yvV1jjHZ0.1
Meeting-ID: 615 9903 9895
Kenncode: 34265813
Für Kinder und Jugendliche geeignet
Durchgeführt von einer tauben Vermittlerin (ausschließlich in DGS)