Mit LWL-Kultur durch die Corona-Krise
Wir bringen während der Corona-Pandemie Kultur übers Internet zu Ihnen nach Hause!
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) entschied am Freitag, den 30.10., wegen der stark ansteigenden Zahl von Corona-Infektionen erneut, seine Museen zu schließen und sämtliche analoge Veranstaltungen abzusagen, zu verschieben bzw. in den virtuellen Raum zu verlegen. Grundlage dieser Entscheidung ist eine neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW. Wie schon im Frühjahr fiel die Ergreifung einer solch drastischen Maßnahme den LWL-Verantwortlichen schwer, da gerade in Krisenzeiten Kulturvermittlung eine besondere Rolle für die Menschen innerhalb und außerhalb Westfalen-Lippes spielt. Die Interaktion mit anderen Kulturschaffenden oder -erlebenden und die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur trägt dazu bei, gerade Erlebtes einzuordnen. Der Besuch eines Museums oder einer kulturellen Veranstaltung kann aber auch für ein wenig Ablenkung sorgen in dieser schwierigen Zeit.
Um ihrer sozialen Verantwortung auch in der Corona-Krise gerecht werden zu können, hat die LWL-Kultur in enger Zusammenarbeit mit ihren Institutionen ein breites Spektrum an digitalen Formaten zusammengestellt, die den Menschen in Westfalen-Lippe und darüber hinaus die Zeit der sozialen Isolierung versüßen sollen. "So schmerzlich die Schließung unserer Einrichtungen ist, so birgt sie für uns als LWL-Kultur auch die Chance, unsere digitale Präsenz und Sichtbarkeit weiter zu verstärken und neue Vermittlungsformate zu entwickeln, um die Menschen auch zuhause zu erreichen", sagt die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.
Entdecken Sie digital unsere Museen und ihre Sammlungen, schauen Sie sich Filme über Westfalen-Lippe an und begeben Sie sich gemeinsam mit Ihren Kindern auf virtuelle Museumsrundgänge!
Die folgenden digitalen Angebote werden fortlaufend ergänzt und aktualisiert.
LWL-Museum für Archäologie
Live-Führungen durch Dauerausstellung für Familien und Schulklassen - "Pay what you want!"
3D-Rundgang und digitale Führungen durch Sonderausstellung "Pest!"
3D-Rundgang durch Dauerausstellung und Blog.
- Alle digitalen Inhalte und Social-Media-Kanäle auf einen Blick
- Live-Führungen durch die Dauerausstellung - ab sofort buchbar ("Pay what you want!")
- 3D-Rundgang durch die Dauerausstellung
- 3D-Rundgang durch Sonderausstellung "Pest!"
- "Pest auf Sendung" - Online-Führungen und Begleitung des Abbaus der Sonderausstellung auf YouTube
- Informationen rund um die Sonderausstellung "Pest!"
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verschiedene digitale Angebote.
Aktuell sind zahlreiche Film-Downloads in unserem Medienshop kostenlos zugänglich. Das Angebot ist vielfältig: Spielfilme, Dokumentarfilme, Heimatfilme, Naturdokumentationen, Kurzfilme und vieles mehr!
- Westfalen-Medien Shop
- Online-Bildarchiv zur Vergangenheit und Gegenwart Westfalens
- Film- und Tonarchiv - Film- und Tondokumente aus und über Westfalen
- EDMOND NRW - Bildungsmedien zur kostenlosen Nutzung im schulischen Kontext
- FILM+SCHULE NRW - Filme und Unterrichtsmaterialien für die Filmanalyse
- Medienberatung NRW - Übersicht zu Bildungsmaterialien, Selbstlernprogrammen und weiteren digitalen Angeboten
- Blog des Projekts "Kultur bewegt" - regelmäßige Beiträge zu innovativen Formen digitaler Kulturvermittlung
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
Vielfältige Service- und Informationsangebote, z.B. auf dem Internet-Portal "Westfälische Geschichte", zur Wanderausstellung "Weimar im Westen: Republik der Gegensätze" sowie spannende Podcasts im Rahmen der Reihe "Regionalgeschichte auf die Ohren".
LWL-Römermuseum
Beim "Römer Caching" können Familien und Schulklassen auf digitale Schnitzeljagd gehen - ab sofort buchbar ("Pay what you want!").
Virtuelle Rundgänge durch die Ausstellung des LWL-Römermuseums sowie im Außengelände auf der Römerbaustelle Aliso.
"Römer allein zu Haus" - Video-Serie bei Youtube: Echte Römer*innen nehmen das verwaiste Museum in Besitz und sind erstaunt, was sie dort so vorfinden.
Für Kinder ab 4 Jahren: Film "Kalle, der Museumsmaulwurf" (deutsch und englisch), Spiel- und Bastelprogramme.
- Virtuelle Rundgänge durch die Dauerausstellung und die Römerbaustelle Aliso
- Video-Serie "Römer allein zu Haus"
- Vortrag von Dr. Boris Burandt "Gut gerüstet an Rhein und Lippe – Ausrüstung römischer Legionäre"
- Film "Kalle, der Museumsmaulwurf" (deutsch)
- Film "Kalle the Museum Mole" (englisch)
- "Kalle in Quarantäne": Spiel- und Bastelprogramme
- Alle digitalen Inhalte und Social-Media Kanäle auf einen Blick
- Was wiegt die Ausrüstung eines römischen Legionärs?
- Waat weegt de uitrusing van een legionair?
- "Römer Caching" - Auf digitale Schnitzeljagd durch das LWL-Römermuseum
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Adalberts "Spieleschatz", "Wissensschatz" und "Himmelsgarten" zum Herunterladen: Drei Programme für Kinder mit vielen Ausmalbildern, Wissenswertem aus der jahrhundertealten Klostertradition und Spielen für zu Hause.
Ein Kloster Dalheim-Quiz mit skurrilen und historischen Fakten über die Geschichte Dalheims.
Serie "Zurück zum Wesentlichen. Benedikts 'rechtes Maß' in Zeiten von Corona".
LWL-Museum in der Kaiserpfalz
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram! Hier und in unserem Blog können Sie hinter die Kulissen blicken - auch beim Abbau der Sonderausstellung "Leben am Toten Meer - Archäologie aus dem Heiligen Land"
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Vielfältige Angebote im Bereich "Digitale Kunstvermittlung".
Große Gefühle bewegen die Menschen: Die Sonderausstellung "Passion Leidenschaft".
Provenienzforschung: Was ist das?
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Verschiedene Angebote auf den Social-Media-Kanälen.
Filme bei YouTube sowie 360-Grad-Ansichten des Freilichtmuseums.
Museumspodcast "Wie war's?"
Sonderausstellung 2020 "Erzähl mir was vom Pferd!" online.
LWL-Industriemuseum
Stories, Fotos, Filme: Immer auf dem Laufenden bleiben auf den Social-Media-Kanälen.
Die Maschinenhalle der Zeche Zollern beim 360-Grad-Rundgang erkunden.
In 16 Kurzfilmen über die Henrichshütte Hattingen.
Leben und Arbeit am Kanal entdecken: Die Schiffshebewerk-App.
Industriekultur und Landschaft erleben: GPS-Touren für Radfahrer
- Die Schiffshebewerk-App
- In 8 Etappen mit dem Rad durch Landschaft und Geschichte der Region.
- Virtueller Rundgang durch die Ausstellung "Koudelka. Industries" im Schiffshebewerk
- Alle digitalen Inhalte und Social-Media-Kanäle auf einen Blick
- Industriekultur für Überflieger: 8 Museen in 2 Minuten
- Video-Rundgang über die Henrichshütte Hattingen
- Juwel der Industriekultur: 360-Grad-Rundgang durch die Maschinenhalle
LWL-Museum für Naturkunde
Verschiedene Digitale Angebote u.a. Mitmachaktionen, KidsCorner, 360-Grad Videos und mehr.
- Hier geht's zur KidsCorner
- Hier geht's zu unserem Museums-Blog
- Hier geht's zu unseren Social-Media-Kanälen
- 360-Grad-Videos
- #MeinHighlight - tolle Objekte aus unseren Ausstellungen
- Video des Kunstprojekts Zuhause(n)
- Alle digitalen Inhalte und Social-Media-Kanäle auf einen Blick
- Ausstellung "Überlebenskünstler Mensch"
- Blick hinter die Kulissen der Ausstellung "Überlebenskünstler Mensch"
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Verschiedene Digitale Angebote des Freilichtmuseums u.a. Mitmachaktionen, 360-Grad Panorama, Videos und mehr, die einen Einblick in die Museumswerkstätten geben.
LWL-Preußenmuseum
Sieben Videoclips ermöglichen Blicke hinter die Kulissen der Museumsarbeit am Preußenmuseum.
Das Netzwerk "Preußen in Westfalen" präsentiert eine Web-Serie "Preußen & Westfalen", die die Geschichte eines Abends in einem westfälischen Wirtshaus im 19. Jahrhundert erzählt.
Unser Instagram-Kanal zeigt Ein- und Weitblicke rund um das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica.
Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
Mit ihrem Alltagskultur-Blog informiert die Kommission über Neuigkeiten aus den Bereichen Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturantropologie und benachbarter Disziplinen.
LWL-Archäologie für Westfalen
Spannende Filme im LWL-Archäologie-Youtube-Kanal zu Ausgrabungen und Funden.
Erste Online-Ausstellung der LWL-Archäologie zum Jubiläum "100 Jahre - 100 Funde" mit 3D-Modellen
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Verschiedene digitale Angebote, u.a. virtuelle Stadtspaziergänge und Ausstellungen, Tutorials sowie ein eigener Youtube- Kanal.
LWL-Literaturkommission für Westfalen
Virtuelle Rundgänge, ein Lexikon westfälischer Autor*innen uvm.
Burg Hülshoff - Center for Literature (CfL)
Digitale künstlerische Carepakete aus Text, Audio, Video und mehr, die das CfL-Jahresthema "Fürsorge" aufgreifen.
Aufzeichnungen vergangener Performances und Vorträge sowie Festivaltrailer in der Mediathek.
Innovative digitale Projekte wie "Politik und Gefühl. Eine Denkfabrik" sowie "Droste-Museum NEUSTART".
Altertumskommission für Westfalen
5000 Jahre alte Großsteingräber per virtual-reality-App oder auf YouTube als bewegte 3D-Scans.
Der Blog zeigt, was die Altertumskommission für Westfalen sonst noch in Sachen Forschung, Publikationen, Geländearbeit und mehr beschäftigt.
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Der Interaktive Sprachatlas des westfälischen Platt (ISA) ermöglicht die spielerische und individuelle Erkundung der westfälischen Mundarten.
Im Internetportal Familiennamengeografie können Sie die Verbreitung von Familiennamen in Westfalen-Lippe ermitteln und sich kartografisch darstellen lassen.