Kultur unter Druck
Kulturgespräche 2025
Die Bedeutung von Kultureinrichtungen als Fundament einer demokratischen Gesellschaft steht zunehmend im Fokus, insbesondere angesichts wachsender Herausforderungen durch antidemokratische Bewegungen und politischen Anfeindungen. Um in dieser Zeit mehr Austausch und Wissenstransfer zu ermöglichen, bieten die Kulturdezernate des LWL und LVR gemeinsam die digitale Reihe „Kultur unter Druck – Kulturgespräche 2025“ im Frühjahr und Herbst 2025 an.
Die Termine werden fortlaufend aktualisiert.
Informationen und Anmeldung
Kultur unter Druck? Verschiedene Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen
Termin: Donnerstag, 18. September 2025
Uhrzeit: 11.30 - 12.30 Uhr
Ort: Digital per Zoom
Die beiden Diskussionsrunden am 18.9. und 25.9. bilden über zwei Termine verteilt das Diskussionsthema und -panel ab, das im Herbst 2024 auf der Tagung "Haltung zeigen. Demokratie verteidigen! Museen in Zeiten politischen Drucks" zusammenkam. Unter dem Titel "Ist unsere Kultur unter Druck?" wird kritisch beleuchtet, welche Entwicklungen sich in einem Jahr aufgetan haben. Welche Erwartungen gab es im Herbst 2024? Wo stehen wir heute? Worauf müssen wir uns vorbereiten? Jede:r Speaker:in bringt ein Eingangsstatement mit; anschließend findet eine moderierte Diskussion mit den Teilnehmenden statt. Bei diesen beiden Formaten steht der Austausch im Vordergrund.
Es diskutieren:
-
Dr. Corinna Franz, LVR-Kulturdezernentin
-
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin
-
Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats e.V
Externe Moderation: Shelly Kupferberg
Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link zum Meeting.
Kultur unter Druck? Verschiedene Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen
Termin: Donnerstag, 25. September 2025
Uhrzeit: 12 - 13 Uhr
Ort: Digital per Zoom
Die beiden Diskussionsrunden am 18.9. und 25.9. bilden über zwei Termine verteilt das Diskussionsthema und -panel ab, das im Herbst 2024 auf der Tagung "Haltung zeigen. Demokratie verteidigen! Museen in Zeiten politischen Drucks" zusammenkam. Unter dem Titel "Ist unsere Kultur unter Druck?" wird kritisch beleuchtet, welche Entwicklungen sich in einem Jahr aufgetan haben. Welche Erwartungen gab es im Herbst 2024? Wo stehen wir heute? Worauf müssen wir uns vorbereiten? Jede:r Speaker:in bringt ein Eingangsstatement mit; anschließend findet eine moderierte Diskussion mit den Teilnehmenden statt. Bei diesen beiden Formaten steht der Austausch im Vordergrund.
Es diskutieren:
-
Prof. Dr. Joachim Baur, Vorstand von ICOM Deutschland e.V.
-
Gundula Dicke, Vorsitzende Museumsverband NRW e.V.
-
Dr. Doreen Mölders, Ehemalige Vorsitzende Museumsverband NRW e.V.
-
Sylvia Willkomm, Geschäftsführerin des Deutschen Museumsbundes e.V.
Externe Moderation: Shelly Kupferberg
Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link zum Meeting.
Gestärkt aus der Krise?! Umgang mit einem rechtsextremen Shitstorm.
Termin: Mittwoch, 01. Oktober 2025
Uhrzeit: 12 - 13 Uhr
Ort: Digital per Zoom
Wie lässt sich ein Shitstorm überstehen? Entscheidend sind eine klare Haltung, ein gut aufgestelltes Team und belastbare Netzwerke. Oft braucht es jedoch erst eine Krise, um diese Grundpfeiler für die eigene Institution sichtbar zu machen und zu schärfen. Für das LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund kam diese Krise 2023: Ein massiver rechtsextremer Shitstorm richtete sich gegen ein Safer-Space-Zeitfenster in der Ausstellungswerkstatt „Das ist kolonial.“ Die Herausforderung besteht seitdem darin, aus den Erfahrungen konkrete Handlungsstrategien für die Zukunft zu entwickeln.
Jana Golombek
Jana Golombek ist Kulturanthropologin und seit 2016 wissenschaftliche Referentin am LWL-Museum Zeche Zollern mit den Arbeitsschwerpunkten Deindustrialisierung, Migration, (Post-)Kolonialismus, Oral History und Critical Heritage Studies. Sie ist Co-Investigator im internationalen Forschungsprojekts „Deindustrialization and the Politics of our time“ (DéPOT). Zuvor untersuchte sie am Institut für soziale Bewegungen und am Deutschen Bergbau-Museum die Bedeutung von Industriekultur im internationalen Vergleich. Im Projekt "Das ist kolonial." ist sie Projektleitung.

Lina Kumpmann
Lina Kumpmann studierte Medienwissenschaften an der Universität Paderborn. Von 2021-2023 absolvierte sie parallel zum Master ein studentisches Volontariat im LWL-Museum Zeche Zollern. Anschließend wurde sie dort Social Media Managerin für das Ausstellungsprojekt "Das ist kolonial." und unterstützt seit Anfang 2024 auch die LWL-Kulturstiftung in der digitalen Kommunikation.

Anmeldung
In Kürze finden Sie hier den Link zur Anmeldung.
Aufzeichnungen Kulturgespräche 2025
Was meinen wir, wenn wir Demokratie sagen?
13. März 2025
Referentin: Paulina Fröhlich ist stellvertretende Geschäftsführerin und verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum.
Wie wandelt sich Demokratie?
20. März 2025
Prof. Dr. Christian Welzel ist Professor für politische Kulturforschung am Institut für Politikwissenschaft und Leiter des Zentrums für Demokratieforschung der Leuphana Universität Lüneburg.
Demokratische Streitkultur für eine digitale Öffentlichkeit
25. März 2025
Ass.-Prof. Dr. David Samuel Lanius ist Assistenzprofessor für Praktische Philosophie und Philosophiedidaktik an der Paris-Lodron-Universität Salzburg und Mitbegründer und Geschäftsführer des Forums für Streitkultur (mit Romy Jaster).
Netzwerk und Austausch in der Krise
03. April 2025
Heinrich Horwitz ist Regisseur*in, Choreograf*in, Schauspieler*in, Aktivist*in, Teil von ActOut sowie Mitglied des Vereins „Die Vielen e.V.“. Sina-Marie Schneller ist Programmgestalterin und Netzwerkerin u.a. im Netzwerk Cheers for Fears.
Erinnerungskultur auf TikTok: KZ-Gedenkstätte Mauthausen
15. Mai 2025
Marlene Wöckinger ist Historiker:in und seit 2015 in der pädagogischen Abteilung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen tätig, wo Marlene u.a. Rundgänge und Workshops leitet und neue Bildungsprogramme entwickelt.
Eine Haltung entwickeln - aber wie?
22. Mai 2025
Ralf Schlüter ist Kulturjournalist und Berater sowie Gründer von "Kulturbotschaft".
Führung in der Krise – Handlungsfähig bleiben in Zeiten der Ungewissheit
05. Juni 2025
Prof. Dr. Martin Zierold ist Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, an dem er die Zajadacz-Stiftungsprofessur für Innovation durch Digitalisierung innehat.
Demokratische Strukturen im Team
26. Juni 2025
Methu Thavarasa ist freiberufliche*r Bildungsreferent*in und politische*r Bildner*in.
In Kürze können Sie hier auf das Script und die Präsentation des Kulturgespräches zugreifen.

Haltung zeigen. Demokratie verteidigen!
Die Kulturgespräche finden im Nachgang an die Tagung "Haltung zeigen. Demokratie verteidigen! Museen in Zeiten politischen Drucks" statt. Die Tagung fand am 14. und 15. Oktober 2024 im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund statt.
Bei Fragen kontaktieren Sie gerne:
Julia Brüning
Kulturpolitische Koordinatorin
LWL-Kulturabteilung
Tel: 0251 591-1338
