Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Key Visual der Tagung mit einem pinken, orangenen und gelben Foto. Titel "Haltung zeigen, Demokratie verteidigen: Museen in Zeiten politischen Drucks"

"Haltung zeigen, Demokratie verteidigen! Museen in Zeiten politischen Drucks"

Am 14. und 15. Oktober 2024 findet unter diesem Titel eine kulturpolitisch ausgerichtete Tagung im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund statt.

Die Bedeutung von Kultureinrichtungen als Fundament einer demokratischen Gesellschaft steht zunehmend im Fokus, insbesondere angesichts der wachsenden Herausforderungen durch antidemokratische Bewegungen und Strömungen. Während Museen Orte des Austausches, der historisch-politischen Bildung und der Begegnung sind, sehen sie sich zunehmend mit Angriffen auf ihre Arbeit, ihre Programme und ihren demokratischen Auftrag konfrontiert.

Die Tagung "Haltung zeigen, Demokratie verteidigen! Museen in Zeiten politischen Drucks" will den Status Quo und die aktuellen Herausforderungen der Kulturarbeit im Spannungsfeld aktueller antidemokratischer Tendenzen reflektieren und als Forum für Wissenstransfer und Vernetzung dienen. Am 14. Und 15.10. stehen im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund u.a. folgende Fragen im Fokus:

  • Wie wirken sich diese Entwicklungen auf die Kunst- und Kulturfreiheit aus? Wie kann und muss Kultur(politik) dem begegnen?
  • Wie können Kultureinrichtungen der Instrumentalisierung antidemokratischer Kräfte entgegenwirken?
  • Wie können Museen als Orte starker demokratischer Prozesse resilient bleiben und Strategien für den Umgang mit Anfeindungen und Bedrohungen entwickeln?
  • Wie politisch kann und soll Kultur-/ und Museumsarbeit überhaupt sein und wie können Museen stärker Haltung zeigen und für demokratische Werte einstehen?
  • Welche Rolle spielen (Soziale) Medien in diesen Prozessen?

 

Die Tagung wird vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat, dem Deutschen Museumsbund, dem Institut für Museumsforschung, ICOM Deutschland, dem Museumsverband NRW und dem Landschaftsverband Rheinland organisiert. Gefördert von der LWL-Kulturstiftung

Zusammen haben die Kooperationspartner:innen ein dichtes Programm mit regionalen und überregionalen Referent:innen, Impulsgeber:innen, Kulturexpert:innen, Kulturschaffenden und Politiker:innen konzipiert. Neben Keynotes und Impulsvorträgen von Expert:innen gibt es eine interaktive Einbindung der Teilnehmer:innen bei partizipativen, handlungsorientierten Formaten wie Workshops, Podiumsdiskussionen und Networking-Möglichkeiten. Geplant ist auch ein kulturelles Begleitprogramm mit einer Kurator:innenführung durch die von der LWL-Kulturstiftung geförderte Sonderausstellung "Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe" im LWL-Museum Zeche Zollern und einem anschließenden Get Together.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in Präsenz oder über unseren Livestream

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung erfolgen in Kürze.

Wann?

14. und 15. Oktober 2024

Programm am 14. Oktober von ca. 11:00 bis 17:00 Uhr

Programm am 15. Oktober von ca. 9:45 bis 13:15 Uhr

Wo?

LWL-Museum Zeche Zollern

Grubenweg 5

44388 Dortmund

 

und im Livestream!

 

 

 

Anmeldung

Weitere Informationen zur Anmeldung erfolgen in Kürze. 

Ansprechpartnerin

Nina Salthammer
Veranstaltungsmanagerin

nina.salthammer@lwl.org

Tel: 0251 591-7461

Frau auf blauem Hintergrund